Ich bin Annette Koß-Baltruschat
Seit 1996 habe ich meine Kindertagespflege aufgebaut .
Ich bin Mutter erwachsener Kinder und habe vor einigen Jahren die 160qm2 Wohnung umgebaut um den Ansprüchen der Tageskinder gerecht zu werden und ihnen einen Raum der Entwicklung zu schaffen. Für die Kinder stehen nun zwei Räume zur Verfügung, so dass die größeren Kinder sich auch zum Toben, Klettern oder Träumen zurückziehen können.
Im Hauptraum ist für alle Kinder der Mittelpunkt. Hier wird gespielt, gebastelt, gesungen oder getanzt, getröstet und gelacht. Der Raum wird regelmäßig umgestaltet, je nach Interessenlage der Kinder.
Im Sommer nutzen wir auch den durch ein metallverstärktem Netz abgesicherten Balkon zum planschen oder matschen. Hier sind die Kinder nie ohne Begleitung.
Für Kreativität und Entwicklung bauen wir immer wieder neue Herausforderungen.
Für mich ist es wichtig die Familien mit ihrer Diversität kennenzulernen und zu begleiten. Ein respektvoller, emphatischer Austausch ist eine wunderbare Bereicherung für mich und meine Tagespflege. Schon immer war mir eine bedürfnisorientierte Betreuung wichtig. Durch den engen Austausch mit den Familien der Kinder schaue ich, den Bedürfnissen und Entwicklungsschritten der Kinder gerecht zu werden. Die vielen unterschiedlichen Familien bringen viel Freude und immer wieder neue Ideen und Ansätze mit in die Gruppe.
Selbstverständlich wird in meinen Räumen nicht geraucht und ich bin auch Nichtraucherin.
Warum bin ich als Tagespflegeperson tätig ?
Kinder sind für mich die ehrlichsten und lernbegierigsten kleinen Menschen und jedes ist eine wunderschönes Geschenk. Auch nach den vielen Jahren mache ich immer wieder neue Erfahrungen , bilde mich gern fort und lerne auch gern von den mitgebrachten Werten der Familien.
Durch den engen Austausch, bespreche ich mit den Familien gemeinsam die Eingewöhnung, alle Entwicklungsschritte des Kindes und später den Übergang zur größeren Kita. Gemeinsam machen wir die Kinder stark für die Kita, die sie später mit 3 besuchen. Bis dahin dürfen sie sich ganz in ihrem Tempo, in der kleinen Gruppe entwickeln, werden gesehen und gefördert und dürfen lernen ihre Bedürfnisse zu äußern, um so in größeren Einrichtungen gut gestärkt zurecht zu kommen.
Der regelmäßige Austausch mit den Familien gibt mir die Möglichkeit die Kinder zu besser zu verstehen und ggf. aufzufangen und zu stärken. Dabei schaue ich den Bedürfnissen der gesamten Gruppe gerecht zu werden.
Mit ca zweieinhalb bis drei Jahren kristallisiert sich schon heraus, welche Betreuungsform im Anschluss für die Kinder geeignet ist. Auch hier gibt es viel Austausch mit den Familien und meist gelingt es uns geduldig die passende Einrichtung für den weiteren Weg der Kinder zu finden.
Meine Arbeit
Über viele Jahre befasste ich mich mit unterschiedlichen Pädagogikrichtungen. Immer wieder überzeugte mich die Reggiopädagogik und Ansätze von Montessori.
Später lernte ich , durch meine Ausbildung zum Elterncoach die neuen wissenschaftlichen Ansätze von "Schule im Aufbruch" kennen und fand viele gemeinsame Punkte.
Es geht hierbei darum, jedes Kind individuell zu sehen, All ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Das Kind mit den Materialien zu füttern die es benötigt, um die Interessen zu fördern. Ich liebe es die Kreativität der Kinder zu beobachten zu fördern und zu dokumentieren.
Bedürfnisorientierung und Entwicklung der Emotionen liegen mir sehr am Herzen.
Ich kombinierte die pädagogischen Ansätze, um für mich ein schlüssiges, kindgerechtes, großstadttaugliches Konzept zu entwickeln.
Ich beziehe gern die Familien mit ein, wenn wir neue Ideen und Minniprojekte planen.
Gern dokumentiere ich mit Bildmaterial Ausschnitte aus unserem Tag . Dazu benötige ich im Vorfeld die Fotoerlaubnis der Eltern.
In diesem Zusammenhang habe ich aktuell eine BeoKiz Fortbildung besucht.
BeoKiz ist ein Verfahren, zur Beobachtung, Dokumentation und Einschätzung im Kitaalltag, kindzentriert und ganzheitlich. Orientiert am Berliner Bildungsprogramm. Dieses soll bis 2027 in ganz Berlin eingeführt werden. Es ersetzt das bisherige Sprachlerntagebuch.